Drei Fragen an… Jana Germer

|

Jana Germer ist unsere neue Pädagogische Leitung für den eFöB-Bereich

Mit unserem Ziel, künftig auch im Ganztag an Berliner Grundschulen als Träger aktiv zu sein, schlagen wir bei KiB ein ganz neues Kapitel auf: Unser Engagement im eFöB-Bereich soll Grundschulen dabei unterstützen, Bewegung fest in ihren Ganztagsalltag zu integrieren. Für den Aufbau des eFöB-Bereichs und die spätere Koordination der pädagogischen Teams haben wir eine neue Rolle geschaffen und uns auf die Suche nach der perfekten Besetzung gemacht. Wir sind fündig geworden! Seit August ist Jana Germer als Pädagogische Leitung für den eFöB-Bereich Teil unseres Teams. Über ihre Motivation, ihre Vision und ihre Strategie spricht sie in unserem Träger-Format „Drei Fragen an…“

1. Was hat dich motiviert, die pädagogische Leitung für den eFöB-Bereich bei Kinder in Bewegung zu übernehmen – und was begeistert dich an dieser neuen Aufgabe?

„Ich möchte meinen Wirkungsbereich erweitern und dazu beitragen, dass sich Schule weiterentwickelt – hin zu einem gesünderen, kindgerechteren Lern- und Lebensort. Das Konzept von Kinder in Bewegung hat mich überzeugt: Es verbindet Bildung und Bewegung auf eine Weise, die Kinder wirklich stärkt. Aus meiner eigenen Erfahrung als Schulleiterin weiß ich, vor welchen Herausforderungen Schulen heute stehen. Viele davon lassen sich nur gemeinsam mit verlässlichen Partnern meistern. Genau das möchte ich mit Kinder in Bewegung sein – ein Bildungspartner auf Augenhöhe, der Schulen entlastet und sie unterstützt, ein „guter Ort“ für Kinder zu werden. Mein Ziel ist, dass Bildungschancen für alle Kinder zugänglich werden – unabhängig von Herkunft oder Voraussetzungen.“

2. Kinder in Bewegung steht für ein ganzheitliches Konzept von Bildung durch Bewegung. Wie lässt sich dieser Ansatz auch in den Ganztag an Grundschulen übertragen?

„Kinder verbringen heute einen großen Teil ihres Alltags in der Schule – auch am Nachmittag. Es ist daher nur folgerichtig, dass Freizeit- und Bewegungsangebote Teil des schulischen Alltags werden. Unser Konzept bei Kinder in Bewegung passt hervorragend zu dieser Entwicklung: Wir bringen Bewegung, Spiel und Erholung in den Ganztag und schaffen damit Räume, in denen Kinder auftanken, sich ausprobieren und Gemeinschaft erleben können. Gleichzeitig wissen wir, dass der Ganztag Orientierung und Struktur bietet – etwas, das in einer komplexen Welt vielen Familien Stabilität gibt. Innerhalb dieses Rahmens ist es mir besonders wichtig, individuelle Freiräume zu gestalten, in denen Kinder ihre Stärken entdecken können – mit Phasen von Anstrengung und Entspannung.

Bewegung ist dabei weit mehr als Sport: Sie fördert Gesundheit, Ausgleich, Konzentration und Lebensfreude. Leistungsorientierte Kinder finden Herausforderungen, andere erleben Erfolg und Selbstwirksamkeit – besonders jene, die sich im klassischen Unterricht schwerer tun. So trägt Bewegung entscheidend zu Vielfalt, Integration und einem wertschätzenden Miteinander bei. Die positiven Effekte sind wissenschaftlich belegt: Bewegung steigert nicht nur Leistungsfähigkeit und Konzentration, sondern stärkt auch soziale Kompetenzen – Fähigkeiten, die Kinder heute mehr denn je brauchen. Gerade in Zeiten, in denen die Lebensqualität vieler Kinder durch äußere Krisen sinkt, wollen wir Schule als Ort des Wohlbefindens gestalten.“

3. Welche Ziele und Visionen hast du für die Entwicklung des eFöB-Bereichs bei Kinder in Bewegung in den kommenden Jahren?

„Unsere Vision ist klar: Wir wollen mit einem ganzheitlichen Ansatz aus Bewegung, Sport und Spiel das körperliche und seelische Wohlbefinden von Kindern stärken – und damit auch das pädagogische Personal entlasten und motivieren. Im wahrsten Sinne des Wortes möchten wir „Bewegung“ ins System Schule bringen – Leichtigkeit, Freude und gemeinsames Lernen. Schule soll ein Lebensort sein, an dem sich alle wohlfühlen und gerne Zeit verbringen.

Dafür setzen wir auf starke Kooperationen mit Partnern aus Bildung, Sport und Kultur. Gemeinsam gestalten wir einen Ganztag, in dem Unterricht und Freizeit fließend ineinandergreifen, wo Menschlichkeit und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen. Unser Leitgedanke „Ganztag BEWEGT“ beschreibt das gut:

Ganztag BEWEGT ist mehr als ein pädagogisches Konzept – es ist Ausdruck unserer Haltung. Eine Haltung, die Kinder ernst nimmt, ihre Entwicklung ganzheitlich begleitet und Bildung in all ihren Facetten lebendig werden lässt.“