Interaktive „Kunst am Bau“

Kunst am Bau im Kindergarten am Britzer Garten von Burghard Müller-Dannhausen.
|

Der „Bildwuchs“ am Kindergarten Am Britzer Garten begeistert Kinder und Eltern

Ein ganz besonderes Kunstwerk bereichert seit Kurzem den Außenbereich des Kindergartens Am Britzer Garten: „Bildwuchs“, ein interaktives Kunstobjekt des Künstlers Burghard Müller-Dannhausen, das Kinder nicht nur anschauen, sondern auch aktiv mitgestalten können. Mit großer Begeisterung wurde das Werk von Familien, Kindern und dem Team der Kita aufgenommen – und erfüllt damit genau das, was „Kunst am Bau“ leisten soll: Identifikation stiften, Gemeinschaft fördern und kreative Impulse setzen.

Kunst zum Anfassen: Kinder gestalten ihr eigenes Bild

Das Objekt „Bildwuchs“ besteht aus mehreren drehbaren Stäben in Vierkantform, die auf jeder Seite farbenfroh bemalt sind. In ihrer Gesamtheit ergeben die Stäbe ein lebendiges, wandelbares Bild – abstrakt oder gegenständlich, je nachdem, wie sie gedreht werden. Wenn alle Stäbe in die gleiche Position gebracht werden, erscheint ein klares Motiv. Durch gemeinsames Drehen kann das Bild verändert und in ein neues Motiv überführt werden – ein kreatives Spiel mit Farbe, Form und Vorstellungskraft.

Die Motive orientieren sich an Früchten und bieten gleichzeitig einen kleinen Zahlenimpuls für die Kinder:

  • 1 Banane
  • 2 Tomaten
  • 3 Birnen
  • 4 Pflaumen

Jedem Motiv ist eine Grundfarbe zugeordnet, die den Kindern hilft, das gewünschte Bild gezielt herzustellen – spielerisches Lernen mit künstlerischem Anspruch.

Positive Rückmeldungen aus der Elternschaft

Die Reaktionen der Familien zeigen, wie gut das Kunstwerk bei Groß und Klein ankommt:

„Ganz, ganz toll! Vor allem, dass die Kinder die Stäbe drehen und das Bild verändern können. Echt was Besonderes.“
„Unser Kind und sein großer Bruder lieben es – schön bunt und spannend!“
„Sehr kreativ und einfallsreich. Sehr gut.“
„Unser Kind findet es sehr interessant und hat bereits daran gespielt.“
„Mein Kind findet dieses Kunstwerk großartig und freut sich dadurch noch mehr auf den Weg in den Kindergarten.“

Viele Eltern loben die Farbenfreude, die spielerische Interaktion und die Möglichkeit, dass mehrere Kinder gleichzeitig kreativ tätig sein können. Genau das war auch die Intention des Künstlers: Kunst nicht als fertiges Objekt, sondern als Einladung zur Teilhabe.

Kunst als Teil des Kita-Alltags

Für das pädagogische Team ist „Bildwuchs“ mehr als eine schöne Installation – es ist ein Symbol für die Kreativität und Lebendigkeit, die den Alltag in der Kita am Britzer Garten prägen. „Wir freuen uns sehr, dass das Kunstwerk so gut angenommen wird und jeden Tag neue Begeisterung auslöst – bei den Kindern wie bei den Erwachsenen“, sagt Kita-Leiterin Silke Kalläne.

Künstler Burghard Müller-Dannhausen beschreibt es so: „Ich hoffe, die Kinder haben weiterhin Freude, und das Interesse lässt nicht nach. Vielleicht stärkt das Kunstobjekt auch ein wenig die Identifikation mit der Kita und fördert das Wir-Gefühl. Das ist ja der Sinn von Kunst am Bau.“

Kunst am Bau in Kitas ist nicht nur eine Investition in die Verschönerung von Räumen und Fassaden, sondern auch in die kindliche Entwicklung, Kreativität und das gemeinsame Erleben. Mit dem „Bildwuchs“ ist in der Kita am Britzer Garten ein inspirierendes Beispiel dafür entstanden.

Weitere News zum Standort: ,