Wo rohe Kräfte sinnvoll walten

|

Psychomotorik-Fortbildung mit Wolfgang Beudels

In unseren Bewegungskindergärten legen wir großen Wert darauf, dass unsere pädagogischen Fachkräfte Kinder in ihrer motorischen, sozialen und emotionalen Entwicklung optimal begleiten. Ein besonderes Highlight innerhalb unserer KiB-internen Psychomotorik-Qualifizierung 2025-2026 war die zweitägige Fortbildung „Wo rohe Kräfte sinnvoll walten – Miteinander und gegeneinander kämpfen als ganzheitliche Entwicklungsförderung von Kindern“ mit Wolfgang Beudels, dem Pionier der Psychomotorik in Deutschland.

24 Fachkräfte aus 21 Kitas in Aktion
Das zweite Modul unserer Fortbildung war für alle Pädagogischen Fachkräfte geöffnet, und 24 Teilnehmerinnen aus 21 unserer Kitas nutzten die Gelegenheit, von Beudels’ langjähriger Erfahrung zu profitieren.

Annette Röttger, unsere Fachberaterin für Bewegung, fasst die zentralen Inhalte zusammen: „Es ging um den Umgang mit Nähe und Distanz, Vertrauen aufbauen und festigen, sich selbst und andere spüren, Kräfte wiederentdecken – und das alles spielerisch im Miteinander und Gegeneinander. Faires Kräftemessen statt Gewalt, das ist die Kernidee.“

Theorie und Praxis im Einklang
Neben theoretischen Impulsen standen vor allem praktische Übungen und Spiele auf dem Programm – mit und ohne Material. Besonders spannend: Einige Pädagoginnen, die zunächst skeptisch gegenüber dem nahen Körperkontakt waren, konnten durch die angenehme Lernatmosphäre ihre eigenen Grenzen überwinden.

Annette Röttger berichtet begeistert: „Die Inhalte können sofort im Kita-Alltag umgesetzt werden, gerade Kinder mit herausforderndem Verhalten profitieren davon. Bei einer Hospitation in einer unserer Kitas wurde das am nächsten Tag direkt sichtbar.“

Psychomotorik erleben – und weitergeben
Wolfgang Beudels ist ein echtes Urgestein der Psychomotorik in Deutschland. Schon vor einigen Jahren war er bei KiB zu Gast und hat sich inzwischen eine kleine Fangemeinde innerhalb unserer Kitas aufgebaut. Viele Teilnehmerinnen hoffen, ihn bald wieder in unseren Bewegungskindergärten begrüßen zu dürfen. Sein Buch „Wo rohe Kräfte sinnvoll walten“ ist hier erhältlich.

Die Fortbildung hat gezeigt, wie wertvoll psychomotorische Ansätze in der frühkindlichen Bildung sind. Durch bewusstes Kräftemessen im sicheren Rahmen entwickeln Kinder Vertrauen, Körperbewusstsein und soziale Kompetenzen – Unsere Pädagoginnen haben in diesem Rahmen wertvolle Impulse für den Alltag in der Kita gewonnen.