„FAUSTLOS“ in der Kita Schlitzer Straße

Projekt Faustlos. Kinder zeigen Faust.
|

Sozial-emotionale Kompetenzen spielerisch stärken

In der Kita Schlitzer Straße steht neben Spiel, Spaß und Bewegung auch die gezielte Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung im Mittelpunkt. Mit dem vielfach erprobten Präventionsprogramm „FAUSTLOS“ vermitteln wir unseren Kindern im letzten Kindergartenjahr wichtige Fähigkeiten im Umgang mit Gefühlen, Konflikten und dem sozialen Miteinander – kindgerecht, nachhaltig und mit viel Herz.

Warum sozial-emotionale Bildung im Kindergarten so wichtig ist

Gerade im Alter von fünf bis sechs Jahren legen Kinder die Grundlagen für ihr späteres Verhalten in Gruppen, ihre Selbstregulation und ihr Selbstbewusstsein. Deshalb setzt unser pädagogisches Team bewusst auf Programme, die die Kinder nicht nur kognitiv, sondern auch emotional stärken.

„FAUSTLOS“ ist ein Curriculum zur Gewaltprävention, das speziell für den Einsatz im Kindergarten entwickelt wurde. Es vermittelt alters- und entwicklungsangemessene Fähigkeiten in den drei zentralen Bereichen:

  • Empathie entwickeln: Gefühle erkennen, benennen und verstehen
  • Impulskontrolle stärken: Handlungsalternativen kennenlernen und anwenden
  • Mit Ärger und Wut umgehen lernen: Konflikte konstruktiv und verbal lösen

Mit Puppen, Geschichten und Gesprächen zu mehr Sozialkompetenz

Ein Herzstück des Programms sind die beiden Handpuppen „Wilder Willi“ und „Ruhiger Schneck“, die den Kindern in den wöchentlichen Einheiten begegnen. Sie zeigen auf einfühlsame und kindgerechte Weise, dass es unterschiedliche Wege gibt, mit Problemen umzugehen – und dass soziale Kompetenz eine echte Superkraft sein kann.

Marlies Bock, Facherzieherin für Teilhabe und Inklusion, begleitet das Programm mit viel Erfahrung und persönlichem Engagement: „Mein Wunsch ist, dass die Kinder durch FAUSTLOS im Sozialverhalten und Selbstbewusstsein gestärkt werden – damit sie alltägliche Herausforderungen besser meistern und selbstbewusster in die Schule starten können.“

So läuft eine FAUSTLOS-Einheit ab

Immer montags starten wir mit einer neuen Lektion. Eine illustrierte Bildkarte und eine kurze, einleitende Geschichte führen die Kinder in das Thema ein. Im anschließenden Gespräch erarbeiten wir gemeinsam Lösungen – und machen das eigene Verhalten sowie die Gefühle der Kinder bewusst und besprechbar.

Auch im Kita-Alltag greifen wir regelmäßig auf die Inhalte zurück: Wenn ein Konflikt entsteht oder ein Kind mit einer schwierigen Emotion zu tun hat, knüpfen wir an das Gelernte aus FAUSTLOS an. So bleibt das Wissen lebendig und wird situationsbezogen angewendet.

Was FAUSTLOS bewirkt:

  • Mehr Empathie im Alltag
  • Bessere Konfliktlösungskompetenz
  • Gesteigertes Selbstbewusstsein
  • Stärkere soziale Bindung innerhalb der Gruppe
  • Ein sicherer Übergang in die Grundschule

Die Kinder profitieren nicht nur im Hier und Jetzt, sondern auch langfristig von den Erfahrungen mit dem FAUSTLOS-Programm. Sie lernen, wie man mit Gefühlen umgeht, Rücksicht nimmt und für sich selbst einsteht – Fähigkeiten, die ein Leben lang wichtig sind.

Weitere News zum Standort: ,