Kinderkonferenz: Mitbestimmen von Anfang an

Kinderrechte visualisiert in der Kita.
|

Kleine Delegierte bringen ihre Themen im Kita-Alltag nach vorne

Seit 2024 gibt es im Kindergarten Löwenzahn eine besondere Form der Beteiligung: die Kinderkonferenz! Jeden Monat treffen sich gewählte Delegierte aus dem Elementarbereich mit der Kitaleitung, um Themen zu besprechen, die die Kinder bewegen. So wird Raum geschaffen, in dem Kinder ihren Alltag aktiv mitgestalten können – ganz im Sinne der Partizipation im Kindergarten.

Was passiert in der Kinderkonferenz?

Jede Kindergruppe wählt ein oder zwei Vertreterinnen oder Vertreter, die ihre Interessen in der Konferenz vertreten. Die besprochenen Inhalte und Ergebnisse werden anschließend in Gesprächskreisen in die Gruppen zurückgetragen – so sind alle Kinder mit im Boot.

Themen 2024: Der Alltag aus Kindersicht

Im Jahr 2024 lag der Fokus auf den Veränderungswünschen der Kinder:

  • Neue Gartenregeln wurden gemeinsam erarbeitet
  • Das Kinderrestaurant wurde nach den Ideen der Kinder umgestaltet
  • Der Fußballplatz wurde an die Interessen der Kinder angepasst
  • Kinder wurden in die Planung von Festen und Feiern einbezogen

So erleben die Kinder, dass ihre Stimme zählt – und dass sie etwas bewegen können.

Lernziele: Was die Kita durch die Kinderkonferenz fördert

Durch die Kinderkonferenz werden wichtige Kompetenzen gestärkt:

  • Eigene Bedürfnisse äußern und sich für sie einsetzen
  • Sprecherrolle für die eigene Gruppe übernehmen
  • Selbstbewusstsein und Mut vor anderen zu sprechen
  • Verständnis dafür, dass nicht jede Meinung automatisch richtig ist
  • Entscheidungsprozesse kennenlernen und ausprobieren
  • Vielfalt und Unterschiede zwischen Menschen wertschätzen

Kinderrechte im Fokus: 2025 geht’s weiter

Im Jahr 2025 rückt ein weiteres zentrales Thema in den Mittelpunkt: Kinderrechte. Gemeinsam beschäftigen sich die Kinder gemeinsam mit den Pädagoginnen mit dem Recht auf Privatsphäre, Identität und Würde.

In der aktuellen Sitzung haben die Delegierten mitgebracht, was ihnen wichtig ist:

  • Schutz der Privatsphäre bei Toilettengängen und Wickelsituationen
  • Kindereigentum: Eigene Fächer für persönliche Dinge sollen erhalten bleiben
  • Ideensammlung zur Kennzeichnung, ob Toiletten frei oder besetzt sind

Dazu haben die Kinder Ausmalbilder mit Signalfarben (rot/grün) gestaltet, die später zu Schildern werden. Diese werden an die Toilettentüren gehängt – damit alle Kinder lernen, sich gegenseitig Respekt und Raum zu geben.

Fazit: Die Kinderkonferenz macht die Kita Löwenzahn zu einem Ort, an dem Mitbestimmung im Kindergarten-Alltag gelebt wird. Wir sind stolz auf unsere mutigen Delegierten – und freuen uns auf viele weitere spannende Themen!

Weitere News zum Standort: ,