Unsere Wissensmediathek
Hier finden Sie hilfreiche Artikel, Videos und Materialien zu Themen wie Bewegung, Sprachförderung, Inklusion, Ernährung und mehr. Unsere Fachexpertinnen teilen ihre Erfahrungen und ihr Wissen rund um die Arbeit mit Kindern – für Fachkräfte, Eltern und alle, die Kinder in ihrer Entwicklung begleiten möchten.
KiTa aktuell spezial (Ausgabe 2.2021)
Bewegungsfreude entfachen und etablieren: Wie gestaltet sich die Arbeit bei einem bewegungsorientierten
Träger? Was braucht es, um ein bewegungsfreudiges Konzept in Kindergärten zu installieren, zu etablieren
und weiterzuentwickeln? Und was haben Haltung und Bewegungsbiografie mit diesen Themen zu
tun? Darüber unterhalten sich in der Fachzeitschrift KiTa aktuell (Seite 74) Annette Röttger und Dagmar Meermann.
Entwicklung eines Beobachtungsinstruments zur Erfassung der bewegungspädagogischen Qualität
Bewegung spielt eine zentrale Rolle in der frühkindlichen Entwicklung – doch wie wird sie in Kindertageseinrichtungen gefördert? In seiner Masterarbeit im Studiengang Bildungswissenschaft an der Freien Universität Berlin hat Yannick Martin, Pädagoge im KiB-Kindergarten Kunterbunt, ein Beobachtungsinstrument entwickelt, das die pädagogische Qualität bewegungsbezogener Angebote systematisch erfasst. Die Forschung bietet wertvolle Impulse für die Praxis und trägt dazu bei, Bewegungsförderung gezielt zu verbessern.
nifbe-Projektbericht
Wirkung bewegungsorientierter Förderung in den KiB-Kindergärten
Wie beeinflusst bewegungsorientierte Förderung die Entwicklung von Kindern in KiB-Kindergärten? Das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) wurde in den Jahren 2017/2018 mit einem Projekt beauftragt, das den Verlauf, die Ergebnisse und die Perspektiven dieser Förderung beleuchtet. Die Erkenntnisse liefern Impulse für die Weiterentwicklung bewegungsorientierter Ansätze in der frühkindlichen Bildung.
Spielesammlung für Kindergärten
Die vorliegenden Spielekarten sind aus den Ergebnissen der Studie zum bewegungsfreudigen Kindergarten heraus entstanden und als Handreichung für die praktische Arbeit in den KiB-Kindergärten zu verstehen. Sie sollen den pädagogischen Fachkräften zur Unterstützung dienen, das bewegungsorientierte KiB-Konzept weiter in ihren Kindergärten auszubauen, zu festigen und zu etablieren. Hierbei kommt zum einen psychomotorisches Equipment, zum anderen aber auch Alltagsmaterial zum Einsatz.
Studie zum bewegungsfreudigen Kindergarten
Bewegung als pädagogisches Prinzip – aber wie effektiv ist ein gezieltes psychomotorisches Konzept in der frühkindlichen Entwicklung? Im Rahmen des Modellprojekts Bewegungskindergarten wurde diese Frage wissenschaftlich untersucht. Unter der Leitung von Silke Schönrade und Nicola Böcker sowie der Begleitung von Prof. Dr. Wolfgang Beudels (FH Koblenz) nahmen rund 320 Kinder aus KiB-Kindergärten an der Studie teil. Die Effizienzüberprüfung liefert wertvolle Erkenntnisse für die bewegungsorientierte Pädagogik in Kindertageseinrichtungen.