Kindergarten Kunterbunt
Wir betreuen 100 Kinder ab dem Alter von einem Jahr.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 6 bis 17 Uhr
Schließzeiten: verminderter Betrieb im Sommer, Weihnachtsschließung
Besonderheiten: offene Arbeit, altersgemischte Gruppen im Alter von einem bis sechs Jahren auf den Etagen, AG Tanz, Yoga
Versorgung: Mittagessen und Vesper aus eigener Küche
Kindergarten Kunterbunt
Gottschedstraße 27,
13357 Berlin
mail@kita-gottschedstrasse-27.de
Tel: (030) 46 06 08 25
Fax: (030) 46 06 08 23
Profil
In unserem Kindergarten betreuen wir bis zu 100 Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung. Unsere Kinder kommen aus 20 verschiedenen Nationen und bilden eine bunte, kulturelle Mischung. Sie werden in zwei offenen, altersgemischten und inklusiv arbeitenden Hausbereichen von unserem engagierten Team gefördert und betreut. Unser Team setzt sich aus staatlich anerkannten Erzieherinnen, Facherzieherinnen für Teilhabe und Inklusion, drei Mitarbeiterinnen in Ausbildung sowie der Leitung zusammen. Regelmäßige Fortbildungen gewährleisten eine kontinuierliche Weiterentwicklung unserer pädagogischen Arbeit.
Wir verfolgen einen inklusiven Ansatz, der die individuellen Bedürfnisse jedes Kindes in den Mittelpunkt stellt – unabhängig von Herkunft, Sprache oder besonderen Bedürfnissen. Unsere offene Gruppenstruktur ermöglicht es den Kindern, ihre Lerninhalte und ihr Tempo selbst zu bestimmen. Die pädagogischen Fachkräfte begleiten sie auf ihrem Bildungsweg, bieten emotionalen Rückhalt und setzen neue Impulse. Durch gezielte Beobachtungen und regelmäßige Entwicklungsgespräche stellen wir sicher, dass jedes Kind bestmöglich gefördert wird.
Ein Merkmal unserer Einrichtung ist die altersgemischte Betreuung, die den Kindern konstante Bezugspersonen bietet und ihnen ermöglicht, voneinander zu lernen. In jeder Etage gibt es für die U3-Kinder einen Rückzugsraum, um deren Bedürfnisse gezielt aufzufangen. Jüngere Kinder profitieren vom Wissen der Älteren, während diese durch das Erklären und Vormachen ihr Wissen festigen. Für eine optimale Teilhabe aller Kinder stehen uns Fachkräfte mit Zusatzausbildung zur Facherzieherin für Teilhabe und Inklusion sowie eine Heilpädagogin zur Verfügung.
Im Rahmen der Umsetzung des Berliner Bildungsprogramms legen wir besonderen Wert auf alltagsintegrierte Sprachbildung, Bewegung und gesunde Ernährung.
- Sprachbildung: Die Mehrsprachigkeit unserer Kinder erfordert gezielte Sprachförderung, die wir durch Projekte und alltagsintegrierte Kommunikation umsetzen. Zusätzlich nutzen wir das Angebot „Dolmetschen im Pädagogischen Prozess“ der Kindererde gGmbH, das eine kostenfreie Unterstützung bei Gesprächen mit Eltern ermöglicht.
- Bewegung: Unsere bewegungsorientierte Raumgestaltung, regelmäßige sportliche Aktivitäten, Kinder-Yoga und ein besonderes Tanzprojekt mit der Initiative Luna Park e.V. („ChanceTanz – Kultur macht stark“) unterstützen die motorische Entwicklung und Ausdrucksfähigkeit unserer Kinder. Das Tanzangebot findet einmal wöchentlich (freitags) für unsere angehenden Schulkinder statt. Außerdem haben wir jetzt neu eine Kinderlauf- und gymnastikgruppe für die Fünf- bis Sechsjährigen im Angebot. Einmal wöchentlich wird außerhalb des Kitageländes geübt – mit dem großen Ziel, an einem Bambinilauf in Berlin teilzunehmen.
- Gesunde Ernährung: Durch die Einbindung der Kinder in die Vorbereitung der Vesper-Mahlzeiten (inkl. Einkaufen und Verarbeitung der Lebensmittel) vermitteln wir spielerisch die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung. Unsere hauseigene Küche bereitet gesunde Mahlzeiten zu, die die unterschiedlichen Esskulturen der Kinder berücksichtigen. Die Zusammenarbeit mit den Eltern spielt hierbei eine wichtige Rolle.
Wir streben eine enge Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern an und unterstützen sie bei Erziehungsfragen. Darüber hinaus kooperieren wir mit verschiedenen Bildungseinrichtungen, um den Übergang in die Schule optimal vorzubereiten:
- Kooperation mit Grundschulen: Wir arbeiten und kooperieren eng mit der Albert-Gutzmann-Grundschule sowie mit der Gesundbrunnen-Grundschule. Diese beiden Schulen werden für viele unserer Kinder auch die Einzugsschulen sein.
- Stadtbibliothek Berlin Mitte: Durch die Kooperation mit der Stadtbibliothek Berlin Mitte profitieren unsere Kinder von frühen Erfahrungen mit Medien und Sprachförderung. Die Bibliothek bietet:
- eine Versorgung mit Medien und Informationsangeboten
- Vermittlung von Medienkompetenzen (inklusive Robotik & Coding)
- Leseförderung und Sprachvermittlung
- einen regelmäßigen Austausch zwischen Erzieher*innen, pädagogischen Fachkräften und Bibliotheksmitarbeitenden
- Freizeitangebote
Diese Kooperationen ermöglichen es uns, den Kindern eine vielfältige und ganzheitliche Förderung zu bieten, die sie optimal auf den Schulstart vorbereitet.



Aktuelles aus der Kita
Offene Stellen
Termine
05. März 2025 | Fasching |
12. März 2025 | Teamtag – Schließtag |
28. April 2025 bis 30. April 2025 | Team-Fortbildung – Schließtage |
02. Mai 2025 | Erste-Hilfe-Kurs – Schließtag |
16. Mai 2025 | Interne Evaluation – Schließtag |
30. Mai 2025 | Brückentag – Schließtag |
24. Juli 2025 bis 03. September 2025 | Sommerferien – Verminderter Betrieb |
04. September 2025 bis 05. September 2025 | Sommerschließung |
13. Oktober 2025 bis 14. Oktober 2025 | Teamfortbildung – Schließtage |
05. November 2025 | Betriebsversammlung – Schließtag |
14. November 2025 | Interne Evaluation – Schließtag |
22. Dezember 2025 bis 02. Januar 2026 | Weihnachtsschließung |
05. Juni 2026 | KiB-Betriebsausflug – Schließtag |
Kontakt

Leitung
Abwesenheitsvertretung
Abwesenheitsvertretung
Kindergarten Kunterbunt
Gottschedstraße 27
13357 Berlin
Tel: (030) 46 06 08 25
Fax: (030) 46 06 08 23
mail@kita-gottschedstrasse-27.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung
Verkehrsanbindung:
U8, U9, S41, S42, Bus 128, 247, 327, N8, N9, Tram M13